Rechtliches » Die DSGVO-Panik
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Was haben wir doch dem 25.05.2018 entgegen gefiebert. Das Inkrafttreten der DSGVO. Eigentlich nicht ganz richtig, denn die DSGVO ist nicht neu – wie jeder dachte.
Schon zwei Jahre zuvor wurde der Grundstein gelegt. Leider haben die Medien so propagiert, dass die Geschäftswelt die absolute Panik beschlich.
Die DSGVO-Panik und Abmahn-Angst
Als Medien-Agentur wurden wir bombardiert mit panischen Anfragen. Zwei Tage vor dem Stichtag, ein Tag vor dem Stichtag und am Stichtag selbst. Jeder wollte sein Webseiten Impressum und die Datenschutzerklärung in trockenen Tüchern wissen. Von den Medien angestachelt, entstand eine subtile Hektik und die Angst vor Abmahnungen kursierte in den Köpfen der Menschen.
Was haben wir getan?
Wir haben geschmunzelt und uns zurückgelehnt. Wer seit 2016 noch keine Abmahnung erhalten hatte, brauchte auch nun nicht mit einer rechnen. Alles Reden hatte keinen Zweck. Wir konnten den Wind nicht aus den Segeln nehmen. Die Medien haben ganze Arbeit geleistet. Nun waren wir dran.
Von unserem Partner eRecht24 wurden wir regelmäßig auf dem Laufenden gehalten und konnten rechts-sichere Impressi, sowie Datenschutzerklärungen generieren. Also alles ganz entspannt. Wer auf Nummer Sicher gehen wollte, bat einen Anwalt um Rat, um genau das zu erhalten, was er von uns schon bekommen hatte. Doppelt hält besser und schließlich müssen alle etwas an der DSGVO verdienen. In Zukunft spart das dafür eine Menge Geld. Erinnert ein wenig an die Änderung der deutschen Rechtsschreibung. Hochkonjunktur für Druckereien.
Was wird sich ändern?
Hoffentlich nichts, denn wenn ich nach jeder Übergabe einer Visitenkarte einen Datenverarbeitungs-Vertrag ausfüllen muss, um eine Telefonnummer in meinem Mobiltelefon zu speichern, wäre ich schwer enttäuscht. Vor allem, wenn jemand vehement darauf beharrt. Dann lieber gar keine Kommunikation.
Rechts-sichere Webseiten
Fakt ist, dass sich jeder an die Datenschutz-Grundverordnung halten muss. Es geht um die Rechte der Verbraucher, Ihre preisgegebenen Daten besser zu schützen, ändern oder auch löschen zu lassen. Gerade das Internet ist voll von “Info-Sammelmaschinen” und schnell werden persönliche Daten missbräuchlich verwendet. Um dies zu verhindern und Internetnutzern mehr Kontrolle über Ihre persönlichen Informationen zu bieten, sollte jeder Webseiten-Betreiber die richtigen Mittel hierfür einsetzen.
Unsere unkomplizierte Hilfe
Wenn Du dieses Thema ganz un-panisch, ohne Angst oder Hektik angehen willst, dann melde Dich bei uns. Wir machen Deine Homepage rechts-sicher. Anwaltlich geprüft.


Seiteninhalte